Angebote und Beratung
in Ihrer Nähe.

# Elternnotruf

ganze Schweiz | zur Website

Wer wir sind
Wir sind Anlaufstelle für Eltern, Familienmitglieder, Bezugspersonen und Fachpersonen.
Wir beraten und begleiten bei Fragen zu Entwicklung und Erziehung sowie in familiären Krisen.
Wir bieten kostenlose Telefon- und Mailberatung an, rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
Wir beraten im persönlichen Gespräch zu einkommensabhängigen Tarifen.
Wir sind ein eigenständiger, politischer neutraler und gemeinnütziger Verein udn verfügen über das Zewo-Gütesiegel.

Was uns leitet
Wir schützen Kinder, indem wir Eltern stärken
Wir leben eine respektvolle, offene und wertschätzende Haltung
Wir orientieren uns  and den Ressourcen und Zielen der Eltern, suchen zusammen mit ihnen Lösungen und
entwickeln gemeinsam Ideen für Veränderungen.

Wie wir arbeiten
Wir stellen eine hohe Fachlickeit der Mitarbeiter:innen durch ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe und ihr spezifische Fachwissen sicher.
Wir beraten auf Wunsch anonym und haben eine Schweigepflicht nach aussen.
Wir sensibilisieren für Themen rund um die Erziehung und Elternschaft, indem wir Bildungsanlässe durchführen und im Austausch mit den Medien und der Oeffentlichkeit sind.
Wir vernetzen uns mit Fachorganisationen und mit unseren Vertragskantonen.
Wir gehen sorgsam mit Spendengeldern und erarbeiteten finanziellen Mitteln um.


# Beratungsangebot stopsmoking

Schweiz | zur Website

Brauchen Sie einen Rat? Unser Team aus erfahrenen Beraterinnen und Beratern begleitet Sie auf dem Weg in Ihr neues, rauchfreies Leben. Die Beratung hilft Ihnen und erhöht Ihre Erfolgschancen. Nutzen Sie unser kostenloses Angebot!

Telefonberatung

Ein Anruf genügt – wir erklären Ihnen alles. Wir begleiten Sie von der Vorbereitung bis zu Ihrer ersten rauchfreien Zeit. Sie erreichen uns von Montag bis Freitag, 11.00 bis 19.00 Uhr. Rufen Sie ausserhalb dieser Zeiten an, melden wir uns am nächsten Werktag bei Ihnen. 

Rufen Sie uns an, kostet Ihnen der Anruf 8 Rappen pro Minute. Wir rufen Sie kostenlos zurück. Die Beratung selbst ist gratis.

  • Deutsch, Französisch, Italienisch | 0848 000 181
  • Rumantsch | 0848 189 189
  • Albanisch | 0848 183 183
  • Portugiesisch | 0848 184 184

Schreiben Sie uns

Möchten Sie lieber schreiben? Kein Problem. Lassen Sie sich online beraten. Unser Team ist montags bis freitags von 11 bis 19 Uhr für Sie da. Die Online-Beratung ist kostenlos.

Anbieter: Krebsliga Schweiz

# Rauchstopp | Fachperson in deiner Nähe

Schweiz | zur Website

In den Einzelberatungen erhalten Sie eine individuelle Beratung zum Rauchstopp. Die Einzelberatungen werden von Ärztinnen * Ärzten sowie anderen Fachpersonen in Gesundheitszentren und Spitälern an vielen Orten angeboten. Tipp: Wenn Sie die Seite stopsmoking.ch öffnen, gebe Sie Ihre PLZ an, um eine Liste der Anlaufstellen in Ihrer Region zu erhalten.


# Sucht | Hilfsangebote

Deutschschweiz | zur Website

Machen Sie sich Sorgen, weil Ihr Sohn oder Ihre Tochter ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen hat (oder haben könnte)? Vermuten Sie eventuell eine andere Verhaltenssucht (z.B. eine Onlinesucht)?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in Ihrer Region.
  • Elternberatung 24/7 von Pro Juventute · Rasch, unkompliziert und kostenlos beantwortet die Elternberatung Fragen zu Erziehung, Entwicklung, Betreuung und Familienorganisation bei kleinen und grossen Sorgen.
  • Eltern Notruf · 24h Hilfe und Beratung von Fachpersonen für Eltern, Familien und Bezugspersonen auf Deutsch, Französisch, English und Italienisch.

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen beraten Jugendliche bei Fragen betreffend Sucht. Viele davon bieten auch eine Elternberatung oder wissen, wer in der Region für eine Elternberatung kontaktiert werden kann.

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht das passende Angebot gefunden haben, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps für die weitere Suche. 

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um Ihr Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.


# Sucht | Selbsthilfe

Schweiz | zur Website

Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. Sie erleben in der Gruppe Hilfe und Solidarität.

Hier finden Sie Selbsthilfegruppen zu


Selbsthilfegruppen in der Schweiz

Schweiz | zur Website

Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen. 


Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen