1.2.3! – Alkohol – Option: 3 Antworten

7 von 8 Fragen
Wenn ein Freund oder eine Freundin auf dem Boden liegt (z.B. wegen einer Alkoholvergiftung), wie kannst du ihm*ihr helfen?

(1) Person ansprechen (an den Schultern rütteln)
(2) Atmung prüfen
(3) Stabile Seitenlage einleiten, dann Betroffene zudecken
(4) Notruf 144 wählen

 

(1) Person ansprechen (an den Schultern rütteln)
(2) Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen
(3) Beim Hinsetzen helfen
(4) Notruf wählen

 

(1) Person ansprechen (an den Schultern rütteln)
(2) Atmung prüfen
(3) Stabile Seitenlage einleiten, dann Betroffene zudecken
(4) Notruf 147 wählen

Erklärung

Die richtige Antwort ist die erste: (1) Person ansprechen, (2) Atmung prüfen, (3) stabile Seitenlage einleiten, dann Betroffene zudecken und (4) Notruf 144 wählen. 

Die Sicherheit der Umgebung sollte ebenfalls überprüft werden. Die Atmung ist regelmässig zu kontrollieren.

Die richtige Antwort ergibt 10 Punkte.

Warum ist die 2. Antwort falsch?

  • Fachorganisationen empfehlen, dass Laien keine Mund-zu-Mund-Beatmung durchführen. Aber: Jeder kann Leben retten, nicht nur Fachkräfte. Wenn eine Person nicht atmet, obwohl die Atemwege frei sind, liegt wahrscheinlich ein Herz-Kreislaufstillstand vor, der sofort eine Herzmassage erfordert. Jemand anderes muss die Notrufnummer 144 anrufen. 
  • Wenn jemand bewusstlos ist, sollte er in die stabile Seitenlage gebracht werden, anstatt sie sitzen zu lassen.

Warum ist die 3. Antwort falsch?

  • 147 ist keine Notrufnummer für medizinische Probleme, sondern eine Telefonnummer, die Jugendliche anrufen können, um mit Fachleuten über ihre Sorgen zu sprechen.

Erste-Hilfe-Tutorial

Damit die Erste Hilfe (z.B. bei Alkoholvergiftungen) nicht nur Theorie bleibt, gibt es jetzt ein kurzes Video der Johanniter-Unfall-Hilfe (1 min): 

Nachdem das Video abgespielt wurde, bilden sich Paare. In jedem Paar gibt es die Person, die so tut, als wäre sie bewusstlos, und die andere Person, die als Helferin handelt. Die Jugendlichen schauen sich das Video ein zweites Mal an und müssen dabei die vorgestellten Erste-Hilfe-Massnahmen nachahmen. Danach wechseln die Jugendlichen die Rollen. Das Ziel ist, dass die Erste-Hilfe-Massnahmen weitgehend korrekt ausgeführt werden.

Den Notruf wählen?

Fragen Sie die Teilnehmenden, ob sie bereit sind, die Notrufnummer 144 anzurufen, wenn ein Freund oder eine Freundin medizinische Hilfe benötigt.

Informieren Sie die Teilnehmenden dann darüber, dass in der Realität nicht alle bereit sind, die Notrufnummer zu wählen, weil sie Angst vor repressiven Massnahmen der Polizei haben oder weil sie fürchten, die Kosten des Sanitätstransports übernehmen zu müssen (was nicht stimmt).

Die Botschaft lautet dann: «Wähle in jedem Fall die Nummer 144, wenn ein medizinischer Notfall vorliegt. Das ist immer die richtige Entscheidung, egal was danach passiert. Dieser Anruf kann Leben retten, und das ist Grund genug zu handeln». 

Welche Tipps für einen risikoarmen Umgang mit Alkohol kennst du?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.