F&F entwickeln und einführen

Inhalt

Das Projekt steuern und lenken, Massnahmen umsetzen

In Projekten ist davon auszugehen, dass nicht alles von Vornherein bis ins Detail planbar ist. Sowohl starre Planung wie Planlosigkeit sind in der Projektarbeit nicht brauchbar. Für mich waren das Phasenmodell der Projektentwicklung, ein systematischer Problemlösungszyklus und die sogenannte Steuerungstabelle hilfreiche Instrumente. In der Umsetzungsphase haben wir das Kollegium wiederholt und intensiv einbezogen.

Phasenmodell der Projektentwicklung

«Mir hat die Orientierung nach den Projektphasen Planung, Umsetzung und Abschluss geholfen.»

Planung

«Mit der Entscheidung F&F an unserer Schule einzuführen, der Klärung des Projektauftrages, der Beauftragung der Arbeitsgruppe sowie der IST-SOLL-Analyse und der Entwicklung von Strategien konnten wir die Planung abschliessen.

Rückblickend sind wir überzeugt, dass es sich gelohnt hat, für die erste Projektphase genügend Zeit einzuplanen. Viele in der Arbeitsgruppe hatten leidvolle Erfahrungen mit Projekten, in denen zu schnell ins Tun geschritten wurde. Wir hatten Wert auf systematisches Vorgehen gelegt, auf Achtsamkeit in der Klärung des Projektauftrags, der Ziele sowie der Rollen und Aufgaben der am Projekt Beteiligten.»

Problembewältigung bei der Projektsteuerung

«Wie in jedem Projekt – und das war in unserem nicht anders - gab es eine Vielzahl von kleinen und grösseren Problemen während der Umsetzung. Und es stellte sich für mich und für die Arbeitsgruppe die Frage, wie wir am besten und effizientesten auftretenden Schwierigkeiten, Problemen und offene Fragen begegnen würden.

Ein Mitglied der Arbeitsgruppe stellte einen Problemlösungszyklus in fünf Schritten vor, den wir wiederholt mit Erfolg anwenden konnten, wenn eine Lösung für eine offene Frage oder ein Problem gefordert war. Die fünf Schritte sind:

  1. Was genau ist das Problem? Wie denken wir über das Problem?
  2. Was zeigt das Problem für Veränderungsbedarf? Was wollen wir erreichen? Woran erkennen wir die Zielerreichung?
  3. Was für Lösungen sind möglich? Wie bewerten wir unsere Lösungen? Welche sind machbar und sinnvoll?
  4. Mit welchen Lösungen sind wir am ehesten erfolgreich? Welche verspricht Nachhaltigkeit? Für welche Lösung entscheiden wir uns?
  5. Was ist konkret zu tun? Wie ist die gewählte Lösung zu realisieren? Wie gehen wir vor? Welche Mittel brauchen wir? Wie und wann werden die konkreten Massnahmen von wem umgesetzt?

».

Steuerungstabelle

«Die F&F-Umsetzung erfolgte schliesslich gemäss Projektplan. Die Projektplanung und -steuerung erachtete ich als meine zentrale Aufgabe als Projektleiterin. Ich führte eine Steuerungstabelle. Ich erfasste in einer tabellarischen Übersicht folgende Aspekte des Projektes: Meilensteine, Ziele, entsprechende Strategien und Massnahmen, Termine und Verantwortlichkeiten.»

Kollegium wiederholt einbeziehen

«Die Arbeitsgruppe leistete in der Umsetzung wertvolle Arbeit und organisierte eine Retraite und zwei interne Weiterbildungstage. Das ganze Kollegium wurde so wiederholt einbezogen und gestaltete F&F mit. Unser Coach hat die Retraite und die Tagungen moderiert.

Im Zentrum der Grossveranstaltungen standen

  • die Wissensvermittlung und das Vertraut werden mit Salutogenese, Gesundheitsförderung und F&F,
  • die Prüfung des von der Arbeitsgruppe konzipierten F&F-Interventionsleitfadens,
  • die gemeinsame Nutzung und Anwendung des Interventionsleitfadens,
  • die Entwicklung einer gemeinsamen pädagogischen Haltung sowie
  • das Gesprächsführungs-Training.

Die Schulleitung und ich als Projektleiterin haben gemeinsam an jeder Veranstaltung den Stand des Projektes präsentiert. Die Arbeitsgruppe war für die Organisation der schulinternen Veranstaltungen verantwortlich.

Der letzte Schritt bestand anschliessend darin, das Projekt zu evaluieren und abzuschliessen (Weiter).»

Patronat
Autor/-in
Silvio Sgier

Für Sie aus Luzern

Gesundheitsfördernde Schulen

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK SUCHTPRÄVENTION

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Früherkennung

Suizidgefährdung

Früherkennung

Erhöhtes Risiko von Suizidgefährdung erkennen und richtig handeln

Arbeitsblatt

Sage auch mal nein

Arbeitsblatt

Wie erkennt man eine Manipulation und wie schützt man sich dagegen?

Für Sie aus Luzern

Gesundheitsfördernde Schulen

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK SUCHTPRÄVENTION

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Fokus

Arbeitsblatt

Liebe, Beziehung

Arbeitsblatt

Wie überwindet man Schüchternheit?

Arbeitsblatt

Der weibliche Körper

Arbeitsblatt

Was gehört zu den Geschlechtsorganen?

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide

Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen