Stressbewältigung
Inhalt

Die Chaos-Party

Die Aktivität zielt darauf ab, die Fähigkeit der Jugendlichen zu stärken, auch in herausfordernden und chaotischen Situationen innere Ruhe und Gelassenheit zu bewahren.

Zusammenfassung

Die Teilnehmenden werden in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe praktiziert Atemübungen, um sich zu entspannen, während die andere Gruppe kreativ Chaos und Lärm erzeugt. Nach einer kurzen Phase wechseln die Gruppen die Rollen.

Materialien

PDF

Das Dokument enthält Anregungen, wie Lärm und Chaos erzeugt werden können. Diese Anregungen können Sie auch projizieren.

Ablauf

Um diese Aktivität durchführen zu können, sollten die Jugendlichen vorher Atemübungen trainiert haben und diese gut beherrschen.

Nun werden zwei Gruppen gebildet:

  • Eine Gruppe (A) bekommt die Aufgabe, sich während 5 Minuten mithilfe von Atemübungen tief zu entspannen und auf sich selbst zu konzentrieren.
  • Die andere Gruppe (B) hat die Aufgabe, für Chaos und Lärm zu sorgen. Zu diesem Zweck projizieren Sie folgende Ideen für die Produktion von Geräuschen. Die Jugendlichen können selbst auswählen, wie sie den Lärm erzeugen möchten.

Geräusch-Ideen für die Gruppe B:

  • Mit den Händen und Fingern auf den Tisch trommeln und klopfen, den Tisch oder andere Gegenstände kratzen, ab und zu klatschen.
  • Mit schweren Schritten durch den Raum laufen und ab und zu springen.
  • Laut miteinander sprechen, wenn möglich in verschiedenen Sprachen, evtl. weit voneinander entfernt.
  • Einen Text laut vorlesen.
  • Sich zu einem kleinen Chor zusammensetzen und ein Lied singen.
  • Musik abspielen, z. B. aus YouTube und tanzen.
  • Blätter zerknüllen, als wären sie Schneebälle, und einen Schneeballkampf veranstalten.
  • Tische und Stühle verschieben (ohne zu übertreiben)

Nun beginnt die Aktivität.

  1. Die Gruppe A bekommt zuerst 1-2 Minuten Zeit, um sich mithilfe von Atemübungen innerlich zu beruhigen und auf sich selbst zu fokussieren.
  2. Nach 1-2 Minuten geben Sie der Gruppe B die Aufgabe, mit dem Chaos zu beginnen und Ideen aus der Liste umzusetzen, um Lärm zu erzeugen. Die Chaos-Phase dauert etwa 5 Minuten.
  3. Danach fragen Sie die Jugendlichen der Gruppe A, ob sie in der Lage waren, trotz Chaos innere Ruhe zu bewahren, und ob sie dabei Tipps für die Gruppe B haben.

Denn nun werden die Rollen gewechselt. Die Gruppe B wird in der nächsten Runde Atemübungen praktizieren, während die Gruppe A Chaos veranstaltet.

Am Ende der Aktivität berichten die Jugendlichen über ihre Erfahrungen und was ihrer Meinung nach der Sinn der Übung war. Der Sinn der Übung besteht darin, trotz schwieriger Umstände die innere Ruhe zu bewahren. Denn es ist leicht, ruhig zu bleiben, wenn alles gut läuft. Wirklich achtsam mit sich selbst ist man aber erst, wenn es einem gelingt, trotz widriger Umstände Ruhezonen im dynamischen und chaotischen Leben zu finden.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können allen Teilnehmenden 5 Punkte für ihre Partizipation zugeteilt werden.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Luzern
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen

Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht  gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung. 

Digi Challenge

Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.

Dopamin spielt mit

Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.

Flimmerpause in der Schule

Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.

Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Luzern
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen

Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht  gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung. 

Digi Challenge

Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.

Dopamin spielt mit

Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.

Flimmerpause in der Schule

Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.

Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen