Früherkennung und Frühintervention (F&F) zielen darauf ab, Belastungen bei gefährdeten Menschen früh zu erkennen und passende Unterstützung zu bieten.
In der Schule hilft F&F, Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen rechtzeitig zu deuten und Massnahmen einzuleiten. Voraussetzung ist eine gemeinsame Haltung im Kollegium, klare Abläufe und die Zusammenarbeit mit Fachstellen. F&F versteht sich als Schulentwicklungsprozess, der allen Beteiligten zugutekommt.
feel-ok.ch veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen, wie sich Schulen verhalten, die die Grundsätze von F&F aktiv umsetzen, wie die Einführung gelingt und wer fachlich dabei unterstützen kann. Das Angebot auf feel-ok.ch versteht sich jedoch nicht als Anleitung zur eigenständigen Umsetzung, sondern bietet eine Orientierungshilfe, um intern zu prüfen, ob F&F für die eigene Schule eine sinnvolle Weiterentwicklungsoption darstellt.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.