Abenteuerinsel ist die multithematische Methode von feel-ok.ch zur Förderung der Gesundheitskompetenz durch die Stärkung der personalen, sozialen und methodischen Lebenskompetenzen. Wir haben Abenteuerinsel mit 4 Schulklassen gefilmt. Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie als Lehrperson, Schulsozialarbeiter*in oder als andere Fachperson, die in der Schule tätig ist, Abenteuerinsel mit Jugendlichen einsetzen können und vermittelt Hintergrundinformationen dazu.
Um feel-ok.ch effizient zu nutzen, insbesondere wenn Sie feel-ok.ch noch nicht gut kennen, empfehlen wir Ihnen die Übersichtsseite für Fachpersonen 'Themen' sowie die Suchmaske 'Guide'. Damit finden Sie auf feel-ok.ch schnell die gewünschten Ressourcen zur Gesundheitsförderung bei Jugendlichen.
«GEMEINSAM: Weniger Stress im Leben» umfasst 12 soziale Aktivitäten, mit denen stresspräventive Kompetenzen trainiert werden können. Das Video erklärt, wie die Ressourcen von GEMEINSAM mit Jugendlichen genutzt werden können.
Young Carers sind Kinder und Jugendliche, die regelmässig eine Person mit einer Krankheit oder Beeinträchtigung in der Familie oder im näheren Umfeld betreuen oder pflegen. In diesem Video erfahren Sie, was Young Carers tun, was sie erleben und mit welchen Belastungen sie konfrontiert sind. Ausserdem erfahren Sie, welche Arbeitsinstrumente Sie (in der Schule) einsetzen können, um Young Carers zu stärken.
In diesem Video erhalten Sie zunächst grundlegende Fakten zum Thema E-Zigarette (Gesundheit, Nikotin, Verbreitung und Marketing). Im zweiten Teil des Videos erfahren Sie, wie Sie das Thema des E-Zigaretten-Konsums auf vielfältige Weise mit den Jugendlichen behandeln können.
Das Video zeigt Ihnen, wie Sie mit SPRINT ein Formular erstellen, die Befragung mit den Jugendlichen durchführen und welche Exportfunktionen Ihnen für die Ergebnisse zur Verfügung stehen.
Mit dem Gruppenspiel 1.2.3! können Sie ein Gesundheitsthema mit Jugendlichen spannend, kreativ und unterhaltsam behandeln. Das Video erklärt, wie 1.2.3! partizipativ entwickelt wurde, welche Wirkfaktoren bei Jugendlichen die aktive Auseinandersetzung mit Gesundheitsthemen erleichtern, wo das Gruppenspiel auf feel-ok.ch zu finden ist, wie es abläuft und wie Sie mit 1.2.3! eigene Einheiten erstellen können.
Was stresst junge Menschen? Und wie können wir sie dabei unterstützen, mit Stress umzugehen? Das Video erklärt die 7 Schritte der Checkliste gegen Stress aus dem Programm "Stressprofi werden".
Februar 2023
Ernährung, Bewegung, Stress and co. · Neue Rubrik «in Kürze»
Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie als Lehrperson, Schulsozialarbeiter:in oder als andere Fachperson, die in der Schule tätig ist, feel-ok.ch mit Jugendlichen einsetzen können.
Abenteuerinsel ist die multithematische Methode von feel-ok.ch zur Förderung der persönlichen, sozialen und methodischen Lebenskompetenzen. Wir haben Abenteuerinsel mit 4 Schulklassen gefilmt. Diese Videoanleitung erklärt Ihnen, wie Sie Abenteuerinsel mit Jugendlichen einsetzen können.
feel-ok.ch wurde mit den Themen «Queer» und «Suchtmittel» erweitert. Die folgende Videoanleitung beschreibt sowohl die bewährte Strategie wie auch die innovativen Elemente der zwei neuen Sektionen, die Sie mit Jugendlichen einsetzen können.
August 2021
Für Sie aus Luzern
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern
Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.
Frühintervention in der Schule
Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.
Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen
Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung.
Digi Challenge
Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.
Dopamin spielt mit
Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.
Flimmerpause in der Schule
Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.
Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention
Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention
MEDIOTHEK
Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.
Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.
Mischkonsum – ein gefährlicher Trend
Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern
Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.
Frühintervention in der Schule
Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.
Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen
Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung.
Digi Challenge
Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.
Dopamin spielt mit
Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.
Flimmerpause in der Schule
Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.
Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention
Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention
MEDIOTHEK
Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.
Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.
Mischkonsum – ein gefährlicher Trend
Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Bitte alle Cookies akzeptieren
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Einstellungen
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.