Achtsamkeit
Inhalt

Lebensweisheiten

Die Aktivität fördert Achtsamkeit, Selbstreflexion und respektvollen Austausch, indem die Teilnehmenden über die Bedeutung inspirierender Lebensweisheiten für ihren Alltag nachdenken.

Zusammenfassung

Diese Aktivität richtet sich an Gruppen, die gerne diskutieren. Aus einer Liste werden ein bis drei inspirierende Aussagen ausgewählt. Anschliessend überlegen die Teilnehmenden gemeinsam, welche Bedeutung diese Lebensweisheiten für ihren Alltag haben. Die Diskussion wird moderiert, um einen konstruktiven Austausch zu gewährleisten. 

Materialien

Für diese Aktivität können Sie oder die Leitungsperson die entsprechende Audiodatei aus der untenstehenden Liste abspielen.

Ablauf

Diese Aktivität ist besonders für Klassen oder Gruppen geeignet, die Freude an Diskussionen haben.

Sie oder die Leitungsperson wählen jeweils ein bis drei der folgenden Aussagen aus. Diese können entweder vorgelesen oder über eine Audio-Datei abgespielt werden.

Anschliessend reflektieren die Teilnehmenden, wie die Aussagen auf sie wirken, welche Bedeutung sie im Alltag haben, ob sie den Aussagen zustimmen und ob sie sich vorstellen könnten, eine dieser Aussagen als Lebensmotto zu übernehmen.

Alternativ können Kleingruppen gebildet werden, die ihre Überlegungen anschliessend vorstellen.

Sie oder die Leitungsperson moderieren die Diskussion.


Atme langsam und tief ein und aus - so beginnt dein Moment der Ruhe.


Lebe jetzt und denke nicht immer nur an die Vergangenheit oder an die Zukunft.


Manchmal ist es gut, einfach still zu sein, nichts zu tun und sich selbst zu spüren.


Deine Gedanken haben Macht. Wähle sie mit Bedacht und sorgfältig.


Ein freundliches Lächeln kann den Tag verändern.


Danke sagen macht nicht nur andere glücklich, sondern auch dich.


Du musst nicht perfekt sein - so wie du bist, reicht vollkommen.


Wenn du richtig zuhörst, hörst du mehr als nur Worte.


Behandle dich selbst so freundlich, wie du einen guten Freund oder eine gute Freundin behandeln würdest.


Jeder Augenblick zählt. Also versuche, ihn bewusst zu erleben und dich auf ihn zu freuen.


Manchmal ist es besser, den Augenblick zu geniessen, statt ihn festzuhalten.


Du kannst nicht alles kontrollieren, aber du kannst lernen, loszulassen und zu akzeptieren.


Achtsamkeit bedeutet, die kleinen Dinge des Lebens zu schätzen und dafür dankbar zu sein.


Schau nicht nur nach vorne - manchmal findest du das Glück direkt vor dir.


Jeder Tag bietet dir die Möglichkeit, neu anzufangen.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In diesem Fall können Sie der Leitungsperson für die Moderation 5 Punkte und den Teilnehmenden, die sich an der Diskussion beteiligen, 3 Punkte geben. 

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Luzern
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen

Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht  gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung. 

Digi Challenge

Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.

Dopamin spielt mit

Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.

Flimmerpause in der Schule

Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.

Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Luzern
Kantonales Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen Luzern

Informationen zur Förderung der Gesundheit an Schulen - im Unterricht und in der Organisatin der Mitarbeitenden.

Frühintervention in der Schule

Der Leitfaden zu Frühintervention unterstützt Schulen im Umgang 
mit Kindern und Jugendlichen, die problematische Verhaltensweisen zeigen.

Beratung für Lehrbetriebe oder Schulen

Suchen Sie Hilfe weil Ihre Lernenden Probleme in der Schule oder im Betrieb haben oder weil es ihr / ihm nicht  gut geht? Hier finden Sie eine kostenlose und vertrauliche Beratung. 

Digi Challenge

Jugendliche der Sekundarstufe setzen sich mit ihrer Nutzung von Bildschirmmedien auseinander und stellen sich gegenseitig Challenges.

Dopamin spielt mit

Informationen über den Reiz und die Gefahren des Gamens. Spielerisch wird in sechs Posten zur Reflexion und zum Austausch angeregt.

Flimmerpause in der Schule

Die Flimmerpause fördert den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und inspiriert dazu, bildschirmfreie Alternativen auszuprobieren. Machen auch Sie mit bei der Flimmerpause und gewinnen Sie einen Zustupf in die Klassenkasse.

Kursangebote für Fachpersonen im Bereich Suchtprävention und Frühintervention

Massgeschneiderte Schulungen rund um die Themen Suchtprävention und Frühintervention

MEDIOTHEK

Sammlung von Fachliteratur, Flyern, Unterrichtsmitteln bis zu Bilderbüchern und DVDs zum Thema Sucht.

Zum Beispiel die Suchtspirale. Ein Instrument mit Fallbeispielen zur Auseinandersetzung mit Sucht.

Mischkonsum – ein gefährlicher Trend

Bei Jugendlichen wird vermehrt ein gefährlicher Mischkonsum von unterschiedlichen Drogen und Medikamenten beobachtet. Das Merkblatt bietet Hilfestellung für Fachpersonen in Schulen sowie Jugend- und Freizeiteinrichtungen.

Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen