Mögliche Folgen für die Interpretation des Geschehens, wenn man über unvollständige Informationen verfügt und Möglichkeiten der Perspektivenerweiterung besprechen.
Für jede Überraschungsaufgabe wird mitgeteilt, ob ihre Durchführung «einfach», «mittel» oder «schwierig» ist. Der Schwierigkeitsgrad bezieht sich auf die Durchführung und nicht darauf, ob die Übung für die Teilnehmer*innen einfach oder schwierig ist.
Sie erfahren, für welche Altersgruppe und für wie viele Jugendliche die Aufgabe geeignet ist (TN = Teilnehmende) und wie lang sie dauert.
Unter «Einsatz» erfahren Sie zudem, welche Kompetenzen des Lehrplans 21 damit anvisiert werden, Sie können die Materialien herunterladen, die für diese Überraschungsaufgabe notwendig sind, Sie erfahren, wie viele Personen für diese Übung die Gruppenleitungsrolle übernehmen und Sie werden auf die Seite verwiesen, die beschreibt, welche Haltung wir im Rahmen von Abenteuerinsel empfehlen.
Die PDF-Datei «240° Grad» besteht aus 6 Bildern (Seite 1 bis 6), die Sie für die Übung mit einer Schere oder mit einer Schneidemaschine ausschneiden können (als Alternative können Sie die 6 Bilder als ZIP-Datei herunterladen und drucken). Die Seite 7 der PDF-Datei enthält Fragen, die Sie für die Übung verwenden können, die Seite 8 zeigt das vollständige Bild (Sie brauchen es, falls Ihnen kein Projektor zur Verfügung steht), die Seiten 9 und 10 bieten Anregungen für die abschliessende Diskussion.
Eine junge Person bekommt die Leitungsrolle. Sie wählt 6 Assistenten*innen aus.
Vorbereitung
3 Assistenten*innen verteilen sich vor und 3 Assistenten*innen verteilen sich hinter der Leitungsperson, so wie auf der Zeichnung abgebildet.
Sobald alle Beteiligten die richtige Position haben, darf die Leitungsperson weder Kopf noch Körper bewegen. Was sie drehen kann, sind die Augen. Daraus ergibt sich für die Leitungsperson ein Blickfeld von max. 240 Grad.
Jetzt können Sie die 6 Bilder verteilen. Jede*r Assistent*in bekommt ein Bild. Die Bilder 1, 2 und 3 kann die Leitungsperson gut sehen, weil sich diese vor ihr befinden.
Mit den Bildern 4, 5 und 6, die sich hinter der Leitungsperson befinden, sollten sie geschickt umgehen, damit diese von ihr nicht gesehen werden. Wenn die Leitungsperson merken würde, welchen Inhalt die Bilder 4 bis 6 haben (vor allem das Bild 5), wäre der Nutzen der Übung in Frage gestellt.
Durchführung
Sie können dabei mit Fragen helfen (siehe PDF-Datei ab Seite 7), wie
Die relevante Information des Bildes befindet sich in der Position 5, das heisst hinter der Leitungsperson. Und dieses Bild kann sie unmöglich sehen, ohne Kopf und Körper zu drehen. Falls doch, würde sie merken, dass ein Mann in der Wohnung einen Fernseher stiehlt, was der ganzen Szene eine neue Bedeutung verleiht.
Abschluss
Zur detaillierten Zweckbeschreibung der Übung (für die Kurzfassung hier klicken): Oft interpretiert man Situationen, trifft man Entscheidungen oder handelt man, ohne alle relevanten Informationen zu haben. Dadurch, dass man andere Menschen um Hilfe bittet, kann man versuchen, die eigene Perspektive zu erweitern. Denn jede Person, egal wie schlau, klug und ausgebildet sie ist, kann die Realität nicht in einem Winkel von 360° (= in jeder Richtung) betrachten.
Jede Person ist in der eigenen ‘Wahrheit’ gefangen, aufgrund der Kenntnisse, über die sie verfügt, aber auch aufgrund der eigenen Geschichte, Kultur, Werten und sozialen Beziehungen. Zu akzeptieren, dass es mehr gibt, als man zu wissen glaubt oder von dem man überzeugt ist, hilft, die eigene Wahrnehmung zu erweitern. Und dabei ist man auch auf die Hilfe anderer Menschen hingewiesen.
Selbstverständlich sollte eine gewisse kritische Haltung nicht zu kurz kommen. Längst nicht alles, was andere erzählen, ist korrekt. Zum Beispiel könnte jemand betreffend Bild 5 falsche Hinweise geben, z.B. wenn er*sie dadurch einen Vorteil hat. Das heisst: Im Leben sollte man Informationen, die man von anderen Menschen bekommt, kritisch abwägen (aufgrund von Fragen wie: Wer vermittelt die Information? Woher weiss er*sie das? Was ist seine*ihre Absicht? Hat er*sie Vorteile, wenn er*sie mir falsche Hinweise gibt? Usw.). Trotzdem kommt man bei der Lösung einer Aufgabe oft erst vorwärts, wenn man anderen zuhört und ihre Sichtweise für die Interpretation des gesamten Bildes berücksichtigt.
Wie Sie lesen können, kann das Ziel dieser Übung sehr weit reichen. Wir empfehlen Ihnen allerdings keine lange Rede zu halten. In erster Linie ist relevant, wie die Jugendlichen diese Übung interpretieren und wie weit sie bereit sind, daraus Erkenntnisse für sich zu ziehen.
Am Ende können Sie sagen:
Die befragte Person bekommt 4 Punkte für die Anstrengung und die Assistenten*innen 2 Punkte für die Mitwirkung. Falls die Gruppe rege diskutiert hat, können Sie allen Anwesenden 2 Punkte geben.
Bei dieser Übung müssen Sie sicherstellen, dass die Leitungsperson weder den Körper noch den Kopf bewegt, bevor die Assistenten*innen das Bild bekommen. Wir haben schon die Erfahrung gemacht, dass wir dabei zu wenig konsequent waren. Was dazu geführt hatte, dass auch die Bilder 4 bis 6 marginal gesehen wurden. Und schon mussten wir die Übung als gescheitert beenden.
Die Übung selbst ist sonst in der Ausführung ziemlich einfach. Es geht darum zu beschreiben, was man sieht. Offen ist, welche Erkenntnisse die Jugendlichen daraus ableiten. Wir haben junge Menschen getroffen, bei denen die Übung ein Aha-Erlebnis ausgelöst und zu spannenden Diskussionen geführt hat.
Aber wir haben auch mit Jugendlichen gesprochen, die nicht verstanden haben, was mit der Perspektivenerweiterung gemeint ist und die Übung irgendwie als doof abgestempelt haben. Das Bild ist stellvertretend für die Realität, das eingeschränkte Blickfeld repräsentiert die Unmöglichkeit die Realität von jeder Seite zu betrachten. Jugendliche, die denken: «Man muss sich nur drehen und dann sehe ich das gesamte Bild», zeigen, dass Sie Schwierigkeiten haben, die Übung als Metapher für die Wahrnehmung der Realität zu verstehen. Und wenn das Verständnis für die Metapher fehlt, ist es schwierig, Sinn und Zweck dieser Übung zu begreifen.
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.